Usability
Die Usability ist ein wichtiger Aspekt für eine positive Nutzererfahrung (User Experience) und beschreibt die Brauchbarkeit und Bedienbarkeit eines Interfaces oder Produktes. Für eine optimale Usabiliy ist es wichtig zu klären:
- Welches Ziel verfolgt der User beim Nutzen der Anwendung?
- Welche Lösungswege oder Herangehensweise könnte sich der User wünschen?
- Welche Lösung wird angeboten?
- Sind diese Lösungen effizient, zufriedenstellend und effektiv für den Nutzer?
Dabei ist es wichtig die Anwendung bzw. die Webseite so zu gestalten, dass die Handhabung möglichst intuitiv und verständlich konzipiert ist. Bei hohem Nutzen oder Gewinn kann auch der Aufwand zum Erlernen der Bedienung größer ausfallen. Bedienbarkeit und „Joy of Use“ sollten jedoch immer in einem ausgewogenen Verhältnis zu einander stehen. Wann eine Verhältnismäßigkeit besteht, lässt sich einerseits objektiv messen und ist zum Teil auch eine subjektive Entscheidung des Nutzers. Bei einer guten Usability erreicht der Nutzer schnell das erwartete Ziel. Dies führt zu einer positiven User Experience (UX). Somit ist eine optimale Usability ein Merkmal für eine gute UX.
Ein Beispiel:
Peter möchte einen Rucksack von der Firma XY kaufen, findet auf der Startseite eine Navigationsleiste, auf der ein Verweis zur Kategorie „Rucksäcke“ angezeigt wird. In der Kategorie entdeckt er über einen Filter schnell das passende Produkt.
Wichtig ist für eine gute Usability nicht das Produktangebot, sondern die gute Navigation, verständliche und umfangreiche Filter oder gute Suchalgorithmen.
Neben digitalen Geschäftsmodellen ist die Usability auch für Produkte wie Haushaltsgeräte oder Verpackungen ein wichtiger Aspekt.
Bei einer benutzerfreundlichen Anwendung liegt die Aufmerksamkeit nicht mehr auf der Bedienung selbst und kann somit auf andere Faktoren wie emotionale Reize gelenkt werden. Dies führt zu einer Verknüpfung der positiven Erfahrung mit dem Produkt, wodurch die Kundengewinnung gesteigert werden kann.
Bei einer schlechten Bedienbarkeit wird der Kunde den Kontakt abbrechen, die Webseite verlassen und/oder negative Erfahrungen teilen.
Eine gute Usability kann in der Theorie entworfen werden, muss aber immer auch auf Grundlage von Kundenumfragen und Usability-Tests fundiert sein.
Mit overheat haben Sie genau diese Rückmeldung anhand von umfangreichen Statistiken. Erfahren Sie mit welchem Gerät, Betriebssystem und Browser auf Ihre Webseite zugegriffen wird und passen Sie sich so den Kundenbedürfnissen an! Schwachstellen in der Handhabung können auf diese Weise schnell aufgedeckt werden.
Ausführliche Analysen des Surfverhaltens der Besucher auf den einzelnen Seiten Ihrer Domain gibt Aufschluss über die Zielgruppe, deren Fokus und auch darüber, was eventuell uninteressant für den User ist.